Zu Ihrer Auswahl gibt es 23 Veranstaltungen
Zeitplan + Infos + Programm, http://www.intunemusic.de Infos und Anmeldung: intunemusic2013@yahoo.com (Horst Sexauer)
Details:
Freitag, 07.11., 19.00—21.00
Rückblick auf die Arbeit in Baden-Württemberg
Haben wir die (unvollendete) Aufgabe der Angelsachsen verstanden? Nachdem sie die Menschheit in das Tal der
Tränen des wirtschaftlichen Materialismus geführt haben: Welche Rolle können sie spielen, um uns wieder
hinauszuführen? Und kann dies uns zu wahrhaftigem Karma zurückkehren lassen und die Eindämmung Deutschlands
überwinden? (Impulsvortrag.)
Samstag, 08.11., 9.00—10:30
Assoziative Finanzielle Mündigkeit
Was ist der gegenwärtige Zustand der Assoziativen Finanziellen Mündigkeit in Deutschland? Und was kann sie
beitragen zur Überwindung der angelsächsischen Einseitigkeit in der gegenwärtigen Finanz- und
Wirtschaftswissenschaft sowie in den Grundsätzen der heutigen Buchhaltung, die auch in Deutschland angewendet
werden? (Vertiefende Arbeit, eingeleitet und moderiert.)
Samstag, 08.11., 11.00—12:30
Initiative kapitalisieren
Zwei Schlüsselaspekte der assoziativen Wirtschaftsweise bestehen darin, das Wirtschaftsleben zu entnationalisieren
und das „Ich“ anstatt bestehende Sicherheiten zu kapitalisieren. Wie werden in Deutschland individuelle Initiativen
kapitalisiert und was steht – falls es etwas gibt – im Wege, dies in freier Weise zu tun? (Vertiefende Arbeit, eingeleitet
und moderiert.)
Samstag, 08.11., 14.00—15:30
„Das Unternehmern der Zukunft“ „The ‚Right On‘ Corporation“2
Die konventionelle Kontrolle von Unternehmen durch die Mehrheitsanteile der Aktionäre, zusammen mit der Praxis,
Manager mit Aktien zu entlohnen, führt zu riesigen Vermögenskonzentrationen bei einzelnen Menschen, wie z.B.
gegenwärtig bei Jeff Bezos, Bill Gates und Elon Musk und gibt ihnen die Macht und die finanzielle Mittel, im Alleingang
die gesellschaftlichen Verhältnisse zu gestalten. Welches sind die Mittel von David, um sich diesem Goliath
entgegenzustellen? Wie kann die Kapitalisierung von Unternehmen neu gedacht und verwirklicht werden? Eine
Vertiefung anhand von zwei Fallbeispielen: L’Aubier in der Schweiz und die Purpose Stiftung in Deutschland.
Samstag, 08.11., 16.00—17:30
Erste Gesprächsrunde
Wohin geht es von hier? Was kommt als Nächstes?
Eine Zusammenarbeit mit dem Parzival-Zentrum
Preis: 130,00 (Verpflegung und Unterkunft zusätzlich)
Anmeldung: Leif Sonstenes, Tel: +49 (0) 721 20111-136 oder veranstaltungen@parzival-zentrum.de
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Im Schulcafé werden Kaffee und hausgemachte Kuchen angeboten, während die „Ofenhelden“ frische Pizzen aus dem Holzofen zubereiten. Den Abschluss des Markttages bildet am späten Nachmittag eine eindrucksvolle Feuershow, die Klein und Groß begeistert.
Preis: Der Eintritt ist frei.
Der Seelen Erwachen, 4. Mysteriendrama von Rudolf Steiner
Tickets: www.mysteriendramen.de
Auf den Wolken des Himmels, Das Ereignis der Christus-Erscheinung in der ätherischen Welt
in Zusammenarbeit mit dem Johanneszweig Öschelbronn
Steffen Hartmann
Steffen Hartmann studierte Klavier in Hamburg bei Karin van Buiren. Als Liedbegleiter besuchte er Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Sopranistin Marret Winger. 2007 gründete er das Institut MenschMusik Hamburg, zusammen mit Matthias Bölts, das neue Wege in der Musikerausbildung beschreitet.
Steffen Hartmann schreibt regelmäßig Aufsätze zu Grundfragen der Anthroposophie, zu Meditation
und Musik. Zusammen mit Torben Maiwald gründete er die Edition Widar, in der unter anderem
die Bücher „Wege zum Geist“ , „Von der Philosophie zur Anthroposophie“, „Aus Widars Wirken“ (und
„Geistesgegenwart und Schöpferkraft“ (zusammen mit
Seit Jahrzehnten als Vortragender und
Schriftsteller tätig. Spirituelle und soziale Themen.
Veranstaltungen und Projektbegleitung in vielen Ländern.
Redakteur der Zeitschrift "Wege".
Anton Kimpfler
Hauptverantwortlich: Klaus Steffens; Unterstützung: Zweig Karlsruhe; Der Zweigabend ist in den Vortragsabend integriert.
Forum Anthroposophie regional
Anmeldung: termine@forumanthroposophie.de
weitere Angaben finden Sie hier
Weitere vielfältige Vorträge und Informationen zu den Seminaren finden Sie auf unserer Homepage unter www.forum3.de
„Schnitzen für und mit Kindern“,„im Schneckenhaus“ oder „völlig außer sich“
Anmeldungen zu allen Fort- und Weiterbildungen über die Internetseite!
Aktuelle Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Homepage: www.waldorfschule-rastatt.de
Aktuelle Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Homepage: www.waldorfschule-rastatt.de
Nachgespräch zur Aufführung, Ihre Impressionen und offenen Fragen
www.mysteriendramen.de
"Die Sonne schaue um mitternächtige Stunde"
Details:
Die auf der digitalen Computertechnologie beruhende sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten fünf Jahren in atemberaubender Geschwindigkeit in alle Bereiche des menschlichen Lebens ausgebreitet. Die meisten Anwender schwärmen dabei von ihren universellen Anwendungsmöglichkeiten. Doch wie sehen neben allen unbestreitbaren Vorteilen, die diese Technologie anbietet, deren Schattenseiten und Gefahren aus? Und vor allem: Handelt es sich bei dieser Form von Maschinen-Intelligenz tatsächlich um etwas der menschlichen Intelligenz Vergleichbares? Diese und weitere sich anschließende Fragen sollen in diesem Tagesseminar besprochen und diskutiert werden.1. Andreas Neider: Ahriman und die Intelligenz des Menschen 2. Gunna Wendt: Joseph Weizenbaum und seine Haltung zur menschlichen und nicht menschlichen Intelligenz 3. Prof. Thomas Fuchs: Menschliche und künstliche Intelligenz aus philosophischer und psychotherapeutischer Sicht 4. Dr. med. Michaela Glöckler: Der apokalyptische Kampf um das Menschen Ich: das zentrale Entwicklungsmotiv der 5. Kulturepoche
Andreas Neider
Andreas Neider, Jahrgang 1958, Buchautor, Redakteur, Dozent, Veranstaltungsmanager und freiberuflicher Referent für Medienpädagogik und digitale Medien in der Jugend- und Erwachsenenbildung und Dozent für Anthroposophie.
Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin. Magisterabschluss in Philosophie mit einer Arbeit über die Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie bei Michael Theunissen.
17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben in Stuttgart als Lektor und Verlagsleiter. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur „Von Mensch zu Mensch“mit seiner Assistentin Laurence Godard ebenfalls in Stuttgart. Durchführung von anthroposophischen Veranstaltungen und pädagogischen Bildungskongressen.
Seit 2007 schriftstellerisch und als Dozent in waldorfpädagogischen Einrichtungen, Rudolf Steiner Häusern, kirchlichen und staatlichen Bildungseinrichtungen sowie Universitätsinstituten tätig.
Gastdozent und Vorstandsmitglied am Freien Interkulturellen Jugendseminar Stuttgart. Mitarbeit in der Geschäftsführung des Rudolf Steiner-Hauses Stuttgart, verantwortlich für den Bereich Veranstaltungen.
Von 2005 bis 2015 verantwortlicher Redakteur der „Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland“. 2015 gemeinsam mit Christoph Hueck,
Lorenzo Ravagli, geboren in Basel, Schweiz (1957). Nach einem Studium der Philosophie und des Schauspiels in Basel und Dornach Tätigkeit als Lehrer für Schauspiel, Religion, Literaturgeschichte und an der Eurythmiebühne München.
1993 Gründung des trithemius verlags. Seither Verleger und Autor. Herausgeber des »Jahrbuchs für anthroposophische Kritik« (1993-2005), 1995-1998 Herausgeber und Chefredakteur der Zweimonatsschrift »forum« (»Zeitschrift für Erziehung, Umwelt und Gesundheit«). 1998-2000 Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriftenredaktionen. Seit 2005 Redakteur in der Zeitschrift »Erziehungskunst«.
Lorenzo Ravagli
Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Verlag Freies Geistesleben (Stuttgart) und im Rudolf Steiner-Verlag (Basel).
Bitte unbedingt bei Laurence Godard und Andreas Neider anmelden: Tel. 07157 523 577, aneider@gmx.de Danke. Das Seminar kann nur als Ganzes besucht werden! Normalpreis 75,- €, Förderpreis 95,- €, Ermäßigt 60,- €. Sie entscheiden selbst.
Trotz grösster Sorgfalt sind Fehler nicht zu vermeiden, daher sind alle Angaben ohne Gewähr
Möchten Sie den Veranstaltungskalender regelmässig per E-Mail zugeschickt bekommen? Dann tragen Sie sich bitte in unsere Liste ein.