Zu Ihrer Auswahl gibt es 9 Veranstaltungen
Informationen und Anmeldung unter: schule-der-stimmenthuellung@saltzwedel.org
Kunst Muss Sein, Malerei Skulpturen Objekte Angesammelte Werke aus den Schaffensjahren 2010 - 2025
Details:
Vernissage: Samstag 31.5.2025 14 Uhr -Finissage: Sonntag 1.6. 2025 17 Uhr
Info: frank.wolfgang@posteo.de
Polarität und Steigerung - der Weg zu Christus durch die Eurythmie
Details:
Aufwärts – Abwärts („Aufstieg“ / „Ende der Tage“) - Rückwärts – Vorwärts („Epimetheus“ / „Prometheus“) - Rechts – Links („Konservativ“ / „Liberal“)
Wohin wir auch schauen in der umgebende Gesellschaft, scheinen wir in einander ausschließende Richtungen hineingezogen zu werden, und die Auseinandersetzungen drohen unsere Welt in zwei - wenn nicht zwölf - Teile zu zerreißen!
Wie kann die Eurythmie uns helfen, durch diese Unterschiede hindurch zu einem dynamischen Zustand des inneren Gleichgewichts zu finden?
In diesem Seminar wird bestrebt, sich sowohl durch das Kennenlernen als auch durch die Akzeptanz von Gegensätzen einer höheren Einheit anzunähern; etwas uns zunächst völlig Fremdes zu verstehen und dadurch möglicherweise lieben zu lernen.
Jan Ranck studierte Musik und Vergleichende Kunst an der Indiana University in Bloomington, Eurythmie am Eurythmeum in Dornach, Schweiz, und Heileurythmie in Stuttgart, Deutschland. Sie unterrichtete in Eurythmie-Ausbildungen in Dornach und London, gründete und leitete das Jerusalem Eurythmy Ensemble (1990) und die Jerusalem Eurythmy Academy und war Dozentin im Jerusalem Waldorflehrer-Bachelor-Programm am David Yellin Academic College. Jan hält Meisterkurse an verschiedenen Orten weltweit.
Anmeldung und Information: Katharina Knipping, 06321-9252077 zwischenraumbegegnungen@gmail.com
Ulrike Wälde
ist geboren und aufgewachsen in der Südpfalz, ausgebildet an der Alanus-Kunsthochschule in Alfter bei Bonn mit Diplom-Abschluss in den Fächern Sprachgestaltung und Schauspiel. Sie ist als Sprecherin freiberuflich tätig sowie als Dozentin in der Erwachsenenbildung und in der Sprachförderung von Kindern. Sprach-und Dichtkunst sind ihr ein Anliegen. Sie ist hervorgetreten durch verschiedenartige Rezitationsprogramme zu den Jahreszeiten, zu Dichtern wie Goethe, Schiller, Hölderlin, Mörike, Lasker-Schüler und durch Balladenabende.
Eintritt frei - Spenden willkommen
„Nur die Dichter haben es gefühlt…“
Titel angefragt/noch nicht bekannt, Veröffentlichung rechtzeitig auf www.engelberg.net
Trotz grösster Sorgfalt sind Fehler nicht zu vermeiden, daher sind alle Angaben ohne Gewähr