Zu Ihrer Auswahl gibt es 8 Veranstaltungen
auf Spurensuche durch inneres und äußeres Neuland, mit Tango, Klezmer...
Eintritt frei - Spenden willkommen
Mussorgskys Bilder einer Ausstellung, Ulrike Wirth am Klavier präsentiert und erläutert die „vertonten Bilder“
Eintritt frei - Spenden willkommen
„Der tanzende Kranich", Eine bilderreiche Erzählstunde mit
Eintritt frei - Spenden willkommen
Eintritt frei - Spenden willkommen
Eintritt frei - Spenden willkommen
Kraftorte Bäume, -„Wer einmal die Sprache der Bäume entdeckt hat, wird mit anderen Augen durch den Wald und die Landschaft gehen“
Guntram Stoehr
Guntram Stoehr, Dipl.-Ing. Architekt, studierte an der Bauhaus-Universität in Weimar. Nach mehrjähriger Architektentätigkeit in der Schweiz arbeitet er heute als Freier Architekt in Freiburg i. Br. In seinen Projekten verbindet er moderne Architektur mit Baubiologie, Geomantie sowie dem traditionellen Bauwissen des indischen Vastu. Er hält Vorträge und Seminare, leitet geomantische Reisen und bietet eine Ausbildung in Geomantie an.
Eintritt frei - Spenden willkommen
Tat höchsten Ranges: Rudolf Steiner erschließt den Goetheanismus.
Marcus Schneider
Studium phil. I und Pianist, 18 Jahre Klassenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Basel. Rege Kurs- und Reisetätigkeit im In- und Ausland zu Musik, Pädagogik, Anthroposophie. Gegenwärtig verantwortlicher Mitarbeiter im Haus SCALA der Basler Anthroposophischen Gesellschaft, Leiter der Höheren Fachschule anthroposophische Pädagogik, Präsident der Medienstelle Anthroposophie Schweiz.
Eintritt frei - Spenden willkommen
Rudolf Steiner – Leben und Werk eines Genies, zum 100. Todestag
Ralf Gleide
- Geboren 1964 in Hamburg - Tätigkeit in der Heilpädagogik. Studium der Germanistik und Philosophie, daneben freies Studium der Anthroposophie. Seit 1993 anthroposophische Grundlagenforschung, Seminare und Vorträge. 1997- 2002 berufspädagogisch und beratend tätig als Mitarbeiter von VAB/ GAB in München. 2002 Begründung des D. N. Dunlop Instituts für anthroposophische Erwachsenenbildung, Sozialforschung und Beratung in Eberbach
Eintritt frei - Spenden willkommen
Trotz grösster Sorgfalt sind Fehler nicht zu vermeiden, daher sind alle Angaben ohne Gewähr