Zu Ihrer Auswahl gibt es 6 Veranstaltungen
Andreas Neider
Andreas Neider, Jahrgang 1958, Buchautor, Redakteur, Dozent, Veranstaltungsmanager und freiberuflicher Referent für Medienpädagogik und digitale Medien in der Jugend- und Erwachsenenbildung und Dozent für Anthroposophie.
Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin. Magisterabschluss in Philosophie mit einer Arbeit über die Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie bei Michael Theunissen.
17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben in Stuttgart als Lektor und Verlagsleiter. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur „Von Mensch zu Mensch“mit seiner Assistentin Laurence Godard ebenfalls in Stuttgart. Durchführung von anthroposophischen Veranstaltungen und pädagogischen Bildungskongressen.
Seit 2007 schriftstellerisch und als Dozent in waldorfpädagogischen Einrichtungen, Rudolf Steiner Häusern, kirchlichen und staatlichen Bildungseinrichtungen sowie Universitätsinstituten tätig.
Gastdozent und Vorstandsmitglied am Freien Interkulturellen Jugendseminar Stuttgart. Mitarbeit in der Geschäftsführung des Rudolf Steiner-Hauses Stuttgart, verantwortlich für den Bereich Veranstaltungen.
Von 2005 bis 2015 verantwortlicher Redakteur der „Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland“. 2015 gemeinsam mit Christoph Hueck,
Lorenzo Ravagli, geboren in Basel, Schweiz (1957). Nach einem Studium der Philosophie und des Schauspiels in Basel und Dornach Tätigkeit als Lehrer für Schauspiel, Religion, Literaturgeschichte und an der Eurythmiebühne München.
1993 Gründung des trithemius verlags. Seither Verleger und Autor. Herausgeber des »Jahrbuchs für anthroposophische Kritik« (1993-2005), 1995-1998 Herausgeber und Chefredakteur der Zweimonatsschrift »forum« (»Zeitschrift für Erziehung, Umwelt und Gesundheit«). 1998-2000 Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriftenredaktionen. Seit 2005 Redakteur in der Zeitschrift »Erziehungskunst«.
Lorenzo Ravagli
Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Verlag Freies Geistesleben (Stuttgart) und im Rudolf Steiner-Verlag (Basel).
Nähere Informationen unter www.landschaftswoche.de , Weitere Infos und Anmeldungen telefonisch bei Laurence Godard und Andreas Neider unter 07157 523 577 oder per email an aneider@gmx.de ,
Parzival – Wege durch den Schmerz zur Heilung, Wolfram von Eschenbachs Epos zum Leben erweckt von
Details:
An einem Wochenende erzählen wir frei das ganze Parzival-Epos und tauchen mit den Ihnen in die bilderreiche Geschichte ein, die uns schon einige Jahre begleitet. Seelenprüfungen, Schicksalswege, Liebesabenteuer und dramatische Kämpfe sind Teil dieser Erzählung. Menschen aus dem Orient und Okzident, aus verschiedenen Kulturen und Religionen begegnen und verbinden sich. Wunden werden geschlagen und Heilung wird möglich durch die menschliche Herzens-Begegnung und Liebe. Dieser Weg führt durch den Schmerz und die Finsternis zum Licht. Mitten hindurch, wie uns der Name “Parzival” verrät. Die Geschichte lädt uns ein, unser eigenes Leben mit seinen Wendungen, Höhen und Tiefen besser zu verstehen. Sie kann die Lebenskräfte stärken, worauf Rudolf Steiner hinwies. Unsere Erzählung wird durchwebt von den Beiträgen von Johannes Greiner, einem großen Kenner der Grals-Geschichte, der Gegenwartsbezüge schafft und Hintergründe erläutert. Woher kommt die Parzival-Legende? Und warum ist sie für uns heute von besonderer Bedeutung? Wohin möchte sie die Menschheit in ihrer Entwicklung führen? Wie kommen wir dem Geheimnis des Heiligen Grales näher? Was erzählt uns die Geschichte über Verletzlichkeit und Heilung? Wie sind die Schlüssel, um den Herzraum zu öffnen für tiefe menschliche Begegnung? Über Erlebnisse und Fragen zur Grals-Erzählung wird ein Gesprächsraum eröffnet, der die Möglichkeit für einen gemeinsamen Austausch gibt.Die Erzählerinnen sind: Juliane Lang, AnnChristin Momsen und Beatrice Werner. Seit drei Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit dem Parzival-Epos und haben ihn bereits zweimal gemeinsam im Rahmen eines Biografie-Seminars erzählt. Juliane Lang (*1988), Schauspielerin, Erzählerin, Köchin, angehende Altenpflegerin, Mutter, Tanzbegeisterte Ann-Christin Momsen (*1988), Schauspielerin, Theaterpädagogin, Sozialkünstlerin, angehende Sprachtherapeutin, Geigenimprovisatorin Beatrice Werner (*1953), Sprachgestalterin, Rezitatorin, Erzählerin für Marionettenspiel, Theaterpädagogin, Clownine, Mutter und Großmutter, Blumenfreundin Johannes Greiner, (*1975) , Eurythmist und Pianist. Vortragsredner und Autor zahlreicher Bücher. Verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Programm und Anmeldung unter www.parzival2025.de Die Tagung kann nur als Ganzes besucht werden! Information: Andreas Neider, Laurence Godard Tel. 07157 523 577; E-Mail aneider@gmx.de
Thomas von Aquin und Rudolf Steiner
Details:
Thomas von Aquin wurde 1225, also vor 800 Jahren geboren, und es gibt eine intime, persönlich-geistige Verbindung zwischen dem großen Kirchenlehrer und Rudolf Steiner. Im Seminar wird diese karmische Verbindung beleuchtet und besprochen, inwiefern die Weltorientierung der Anthroposophie als eine Weiterentwicklung des Thomismus verstanden werden kann.1. Thomas Meyer: Rudolf Steiner, Wilhelm Anton Neumann und Thomas von Aquin 2. Andreas Neider: Der Kampf um den menschlichen Geist - Thomas und der Averroismus 3. Gemeinsames Studium eines Textes von Thomas von Aquin und von Rudolf Steiner 4. Christoph Hueck: Thomismus, Goetheanismus und Anthroposophie
Thomas Meyer

Studium der Philosophie, Germanistik, Anglistik. Ehem. Waldorflehrer. Seit 1985 freier Publizist. Gründer des Perseus Verlags und Hrsg. der Zeitschriften Der Europäer und The Present Age. Buchveröffentlichungen
Andreas Neider
Andreas Neider, Jahrgang 1958, Buchautor, Redakteur, Dozent, Veranstaltungsmanager und freiberuflicher Referent für Medienpädagogik und digitale Medien in der Jugend- und Erwachsenenbildung und Dozent für Anthroposophie.
Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin. Magisterabschluss in Philosophie mit einer Arbeit über die Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie bei Michael Theunissen.
17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben in Stuttgart als Lektor und Verlagsleiter. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur „Von Mensch zu Mensch“mit seiner Assistentin Laurence Godard ebenfalls in Stuttgart. Durchführung von anthroposophischen Veranstaltungen und pädagogischen Bildungskongressen.
Seit 2007 schriftstellerisch und als Dozent in waldorfpädagogischen Einrichtungen, Rudolf Steiner Häusern, kirchlichen und staatlichen Bildungseinrichtungen sowie Universitätsinstituten tätig.
Gastdozent und Vorstandsmitglied am Freien Interkulturellen Jugendseminar Stuttgart. Mitarbeit in der Geschäftsführung des Rudolf Steiner-Hauses Stuttgart, verantwortlich für den Bereich Veranstaltungen.
Von 2005 bis 2015 verantwortlicher Redakteur der „Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland“. 2015 gemeinsam mit Christoph Hueck,
Lorenzo Ravagli, geboren in Basel, Schweiz (1957). Nach einem Studium der Philosophie und des Schauspiels in Basel und Dornach Tätigkeit als Lehrer für Schauspiel, Religion, Literaturgeschichte und an der Eurythmiebühne München.
1993 Gründung des trithemius verlags. Seither Verleger und Autor. Herausgeber des »Jahrbuchs für anthroposophische Kritik« (1993-2005), 1995-1998 Herausgeber und Chefredakteur der Zweimonatsschrift »forum« (»Zeitschrift für Erziehung, Umwelt und Gesundheit«). 1998-2000 Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriftenredaktionen. Seit 2005 Redakteur in der Zeitschrift »Erziehungskunst«.
Lorenzo Ravagli
Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Verlag Freies Geistesleben (Stuttgart) und im Rudolf Steiner-Verlag (Basel).
Bitte bei Laurence Godard und Andreas Neider anmelden: Tel. 07157 523 577, aneider@gmx.de Danke. Das Seminar kann nur als Ganzes besucht werden! Normalpreis 75,- €, Förderpreis 95,- €, Ermäßigt 60,- €. Sie entscheiden selbst.
Details:
In seinen Karmavorträgen für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft (GA 235-240) hat Rudolf Steiner 1924 immer wieder davon gesprochen, dass sich die vor ihm sitzenden Anthroposophen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in sehr kurzer Zeit wieder verkörpern und gemeinsam mit den „großen Lehrern“ der Schule von Chartres eine „Kulmination“ der anthroposophischen Bewegung herbei führen würden. Inwiefern diese „Kulmination“ tatsächlich stattgefunden und welche Folgen sie gehabt hat, wird das Thema dieses Tagesseminars sein.1. Steffen Hartmann: Die Michael-Prophetie Rudolf Steiners und die Jahre 2012 bis 2033 2. Andreas Neider: Die Wiederkehr der Anthroposophen aus der Zeit Rudolf Steiners, ihr Zusammenwirken mit den „großen Lehrern“ und ihre zukünftigen Aufgaben 3. Johannes Greiner: „Ja, es geschieht, – aber anders…“. Rudolf Steiners Versprechen, das soziale Scheitern und die Improvisationskunst der Karma-Götter 4. Podiumsgespräch und abschließendes Plenum
Johannes Greiner
Pianist, Eurythmist, Waldorflehrer, Autor. Zahlreiche Kulturreisen, intensive Vortragstätigkeit.
Steffen Hartmann
Steffen Hartmann studierte Klavier in Hamburg bei Karin van Buiren. Als Liedbegleiter besuchte er Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Sopranistin Marret Winger. 2007 gründete er das Institut MenschMusik Hamburg, zusammen mit Matthias Bölts, das neue Wege in der Musikerausbildung beschreitet.
Steffen Hartmann schreibt regelmäßig Aufsätze zu Grundfragen der Anthroposophie, zu Meditation
und Musik. Zusammen mit Torben Maiwald gründete er die Edition Widar, in der unter anderem
die Bücher „Wege zum Geist“ , „Von der Philosophie zur Anthroposophie“, „Aus Widars Wirken“ (und
„Geistesgegenwart und Schöpferkraft“ (zusammen mit
Seit Jahrzehnten als Vortragender und
Schriftsteller tätig. Spirituelle und soziale Themen.
Veranstaltungen und Projektbegleitung in vielen Ländern.
Redakteur der Zeitschrift "Wege".
Anton Kimpfler
Andreas Neider
Andreas Neider, Jahrgang 1958, Buchautor, Redakteur, Dozent, Veranstaltungsmanager und freiberuflicher Referent für Medienpädagogik und digitale Medien in der Jugend- und Erwachsenenbildung und Dozent für Anthroposophie.
Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin. Magisterabschluss in Philosophie mit einer Arbeit über die Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie bei Michael Theunissen.
17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben in Stuttgart als Lektor und Verlagsleiter. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur „Von Mensch zu Mensch“mit seiner Assistentin Laurence Godard ebenfalls in Stuttgart. Durchführung von anthroposophischen Veranstaltungen und pädagogischen Bildungskongressen.
Seit 2007 schriftstellerisch und als Dozent in waldorfpädagogischen Einrichtungen, Rudolf Steiner Häusern, kirchlichen und staatlichen Bildungseinrichtungen sowie Universitätsinstituten tätig.
Gastdozent und Vorstandsmitglied am Freien Interkulturellen Jugendseminar Stuttgart. Mitarbeit in der Geschäftsführung des Rudolf Steiner-Hauses Stuttgart, verantwortlich für den Bereich Veranstaltungen.
Von 2005 bis 2015 verantwortlicher Redakteur der „Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland“. 2015 gemeinsam mit Christoph Hueck,
Lorenzo Ravagli, geboren in Basel, Schweiz (1957). Nach einem Studium der Philosophie und des Schauspiels in Basel und Dornach Tätigkeit als Lehrer für Schauspiel, Religion, Literaturgeschichte und an der Eurythmiebühne München.
1993 Gründung des trithemius verlags. Seither Verleger und Autor. Herausgeber des »Jahrbuchs für anthroposophische Kritik« (1993-2005), 1995-1998 Herausgeber und Chefredakteur der Zweimonatsschrift »forum« (»Zeitschrift für Erziehung, Umwelt und Gesundheit«). 1998-2000 Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriftenredaktionen. Seit 2005 Redakteur in der Zeitschrift »Erziehungskunst«.
Lorenzo Ravagli
Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Verlag Freies Geistesleben (Stuttgart) und im Rudolf Steiner-Verlag (Basel).
Bitte bei Laurence Godard und Andreas Neider anmelden: Tel. 07157 523 577, aneider@gmx.de Danke. Das Seminar kann nur als Ganzes besucht werden! Normalpreis 75,- €, Förderpreis 95,- €, Ermäßigt 60,- €. Sie entscheiden selbst.
Details:
Die auf der digitalen Computertechnologie beruhende sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten fünf Jahren in atemberaubender Geschwindigkeit in alle Bereiche des menschlichen Lebens ausgebreitet. Die meisten Anwender schwärmen dabei von ihren universellen Anwendungsmöglichkeiten. Doch wie sehen neben allen unbestreitbaren Vorteilen, die diese Technologie anbietet, deren Schattenseiten und Gefahren aus? Und vor allem: Handelt es sich bei dieser Form von Maschinen-Intelligenz tatsächlich um etwas der menschlichen Intelligenz Vergleichbares? Diese und weitere sich anschließende Fragen sollen in diesem Tagesseminar besprochen und diskutiert werden.1. Andreas Neider: Ahriman und die Intelligenz des Menschen 2. Gunna Wendt: Joseph Weizenbaum und seine Haltung zur menschlichen und nicht menschlichen Intelligenz 3. Prof. Thomas Fuchs: Menschliche und künstliche Intelligenz aus philosophischer und psychotherapeutischer Sicht 4. Dr. med. Michaela Glöckler: Der apokalyptische Kampf um das Menschen Ich: das zentrale Entwicklungsmotiv der 5. Kulturepoche
Andreas Neider
Andreas Neider, Jahrgang 1958, Buchautor, Redakteur, Dozent, Veranstaltungsmanager und freiberuflicher Referent für Medienpädagogik und digitale Medien in der Jugend- und Erwachsenenbildung und Dozent für Anthroposophie.
Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin. Magisterabschluss in Philosophie mit einer Arbeit über die Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie bei Michael Theunissen.
17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben in Stuttgart als Lektor und Verlagsleiter. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur „Von Mensch zu Mensch“mit seiner Assistentin Laurence Godard ebenfalls in Stuttgart. Durchführung von anthroposophischen Veranstaltungen und pädagogischen Bildungskongressen.
Seit 2007 schriftstellerisch und als Dozent in waldorfpädagogischen Einrichtungen, Rudolf Steiner Häusern, kirchlichen und staatlichen Bildungseinrichtungen sowie Universitätsinstituten tätig.
Gastdozent und Vorstandsmitglied am Freien Interkulturellen Jugendseminar Stuttgart. Mitarbeit in der Geschäftsführung des Rudolf Steiner-Hauses Stuttgart, verantwortlich für den Bereich Veranstaltungen.
Von 2005 bis 2015 verantwortlicher Redakteur der „Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland“. 2015 gemeinsam mit Christoph Hueck,
Lorenzo Ravagli, geboren in Basel, Schweiz (1957). Nach einem Studium der Philosophie und des Schauspiels in Basel und Dornach Tätigkeit als Lehrer für Schauspiel, Religion, Literaturgeschichte und an der Eurythmiebühne München.
1993 Gründung des trithemius verlags. Seither Verleger und Autor. Herausgeber des »Jahrbuchs für anthroposophische Kritik« (1993-2005), 1995-1998 Herausgeber und Chefredakteur der Zweimonatsschrift »forum« (»Zeitschrift für Erziehung, Umwelt und Gesundheit«). 1998-2000 Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriftenredaktionen. Seit 2005 Redakteur in der Zeitschrift »Erziehungskunst«.
Lorenzo Ravagli
Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Verlag Freies Geistesleben (Stuttgart) und im Rudolf Steiner-Verlag (Basel).
Bitte unbedingt bei Laurence Godard und Andreas Neider anmelden: Tel. 07157 523 577, aneider@gmx.de Danke. Das Seminar kann nur als Ganzes besucht werden! Normalpreis 75,- €, Förderpreis 95,- €, Ermäßigt 60,- €. Sie entscheiden selbst.
Details:
Im Jahr 1912 wurde in Amarna, im mittleren Ägypten eine ganze Stadt entdeckt, deren Überreste auf eine völlig neue Kultur im Ägypten des 14. Jahrhunderts v. Chr. hindeuteten. Am bekanntesten wurde in sehr kurzer Zeit die von deutschen Ausgräbern dort gefundene Büste der Nofretete, der Frau des Pharaos Amenophis IV., der sich selbst Echnaton nannte. Der von ihm begründete Sonnenkult brach mit den alten Traditionen der ägyptischen Mysterienkultur und bildete den Ausgangspunkt für den später in der jüdisch-christlichen Tradition sich weiter entwickelnden Monotheismus. Rudolf Steiner hat in der sogenannten „ägyptischen Szene“ seines 4. Mysteriendramas ein besonderes Licht auf diesen durch Echnaton bewirkten Umschwung der altägyptischen Kultur geworfen. In diesem Tagesseminar werden die Zeugnisse dieser Kultur und ihr Zusammenhang mit der Wiederkehr bzw. Spiegelung dieser Kultur in unserem Zeitalter untersucht, auch im Zusammenhang mit den vier Josephsromanen, dem umfangreichsten literarischen Werk von Thomas Mann.1. Johannes Greiner: Amarna – die Stadt des Herzens 2. Andreas Neider: Das Wiedererscheinen der ägyptisch-chaldäischen Kulturepoche im 19. und 20. Jahrhundert und die besondere Bedeutung Echnatons für unser Zeitalter 3. Andreas Neider: Das Wiedererscheinen der ägyptisch-chaldäischen Kulturepoche in den vier Josephsromanen von Thomas Mann 4. Johannes Greiner: Von Amarna nach Dornach – Echnaton und Rudolf Steiner
Johannes Greiner
Pianist, Eurythmist, Waldorflehrer, Autor. Zahlreiche Kulturreisen, intensive Vortragstätigkeit.
Andreas Neider
Andreas Neider, Jahrgang 1958, Buchautor, Redakteur, Dozent, Veranstaltungsmanager und freiberuflicher Referent für Medienpädagogik und digitale Medien in der Jugend- und Erwachsenenbildung und Dozent für Anthroposophie.
Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin. Magisterabschluss in Philosophie mit einer Arbeit über die Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie bei Michael Theunissen.
17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben in Stuttgart als Lektor und Verlagsleiter. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur „Von Mensch zu Mensch“mit seiner Assistentin Laurence Godard ebenfalls in Stuttgart. Durchführung von anthroposophischen Veranstaltungen und pädagogischen Bildungskongressen.
Seit 2007 schriftstellerisch und als Dozent in waldorfpädagogischen Einrichtungen, Rudolf Steiner Häusern, kirchlichen und staatlichen Bildungseinrichtungen sowie Universitätsinstituten tätig.
Gastdozent und Vorstandsmitglied am Freien Interkulturellen Jugendseminar Stuttgart. Mitarbeit in der Geschäftsführung des Rudolf Steiner-Hauses Stuttgart, verantwortlich für den Bereich Veranstaltungen.
Von 2005 bis 2015 verantwortlicher Redakteur der „Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland“. 2015 gemeinsam mit Christoph Hueck,
Lorenzo Ravagli, geboren in Basel, Schweiz (1957). Nach einem Studium der Philosophie und des Schauspiels in Basel und Dornach Tätigkeit als Lehrer für Schauspiel, Religion, Literaturgeschichte und an der Eurythmiebühne München.
1993 Gründung des trithemius verlags. Seither Verleger und Autor. Herausgeber des »Jahrbuchs für anthroposophische Kritik« (1993-2005), 1995-1998 Herausgeber und Chefredakteur der Zweimonatsschrift »forum« (»Zeitschrift für Erziehung, Umwelt und Gesundheit«). 1998-2000 Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriftenredaktionen. Seit 2005 Redakteur in der Zeitschrift »Erziehungskunst«.
Lorenzo Ravagli
Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Verlag Freies Geistesleben (Stuttgart) und im Rudolf Steiner-Verlag (Basel).
Bitte unbedingt bei Laurence Godard und Andreas Neider anmelden: Tel. 07157 523 577, aneider@gmx.de, Das Seminar kann nur als Ganzes besucht werden! Normalpreis 75,- €, Förderpreis 95,- €, Ermäßigt 60,- €. Sie entscheiden selbst.
Trotz grösster Sorgfalt sind Fehler nicht zu vermeiden, daher sind alle Angaben ohne Gewähr