Zu Ihrer Auswahl gibt es 45 Veranstaltungen
Sprechen zur Eurythmie, Wie kann erreicht werden, zur Eurythmie so zu sprechen, dass Bewegung, Gebärde (Laute, Worte, Sätze), Charakter und das Gefühl für die Worte eine Steigerung erfahren können durch das Zusammenwirken der beiden Künste? Mit Beispielen aus den Wahrspruchworten von Rudolf Steiner, dazu Übungen zu den vier Elementen, wird eine Basis für das Lauterleben geschaffen.
Details:
Die Gestaltung der Seelenkräfte Philia, Astrid und Luna und weitere Wahrspruchworte ermöglichen, irdische und geistig-seelische Ebenen in die Hör- und Sichtbarkeit zu bringen. Zwei Wochensprüche aus dem Seelenkalender von Rudolf Steiner bilden den Abschluss. Eine kurze eurythmische Darbietung mit den beiden Dozentinnen ist am Samstag-Abend vorgesehen.
Informationen und Anmeldung unter: schule-der-stimmenthuellung@saltzwedel.org
Lehrfahrt, zum Demeter-Hofgut Rimpertsweiler und Plantawalle (Bio-Heil-, Tee- und Gewürzpflanzenanbau) am Bodensee
Anmeldung: N. Fischer, Tel. 0781-93603999, arge-biodyn-landbau-og@gmx.net
Die Seele war von Anfang an dabei - die Idee der Anthroposophischen Medizin - zu einem neuen Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Therapie
Dr. Markus Treichler
, geb. 1947 in Stuttgart. Besuch der Waldorfschule. Studium der Philosophie, Medizin und Theaterwissenschaft. Nach dem med. Staatsexamen Facharztausbildung und ärztliche Tätigkeit in der Kinderpsychatrie, Inneren Medizin, Psychatrie und Neurologie in verschiedenen Kliniken. Seit 1987 leitender Arzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin, Künstlerische Therapie und Heileurythmie an der Filderklinik bei Stuttgart.
Eintritt frei - Spenden willkommen
Vorbereitung für den Gemeindeausflug
Spielraum, Wir sind bereit!
Kollekte
Informationen und Anmeldung unter: schule-der-stimmenthuellung@saltzwedel.org
„Das Licht in der Pflanzenwelt“, Über Pflanzenfarbe als Licht Träger im Lichten Zeitalter.
Kunst Muss Sein, Malerei Skulpturen Objekte Angesammelte Werke aus den Schaffensjahren 2010 - 2025
Details:
Vernissage: Samstag 31.5.2025 14 Uhr -Finissage: Sonntag 1.6. 2025 17 Uhr
Info: frank.wolfgang@posteo.de
Ulrike Wälde
ist geboren und aufgewachsen in der Südpfalz, ausgebildet an der Alanus-Kunsthochschule in Alfter bei Bonn mit Diplom-Abschluss in den Fächern Sprachgestaltung und Schauspiel. Sie ist als Sprecherin freiberuflich tätig sowie als Dozentin in der Erwachsenenbildung und in der Sprachförderung von Kindern. Sprach-und Dichtkunst sind ihr ein Anliegen. Sie ist hervorgetreten durch verschiedenartige Rezitationsprogramme zu den Jahreszeiten, zu Dichtern wie Goethe, Schiller, Hölderlin, Mörike, Lasker-Schüler und durch Balladenabende.
Eintritt frei - Spenden willkommen
Das Wirken des Logos und der Verrat des Judas, Beitrag und Gespräch mit
Eintritt frei - Spenden willkommen
«Sprachgestaltung und Dramatische Kunst» GA 282, Fortbildungsseminar Schauspiel mit
Medienkompetenz als Herausforderung der Gegenwart, Buermann: „Es wird immer wichtiger, sich der Risiken und Gefahren bewusst zu sein im Umgang mit den medialen Angeboten. Der Vortrag soll einen aktiven Beitrag leisten, hierin wirklich souverän zu werden.“
Eintritt frei - Spenden willkommen
„Schöpfe Du, trage Du, lausche“
Kooperationsveranstaltung mit Mensch?! Vielfalt Anthroposophie; Eintritt frei, Spenden sehr erwünscht
Kooperationsveranstaltung mit der FWS Rieselfeld; Eintritt frei, Spenden sehr erwünscht
Der Mensch im Spannungsfeld zwischen sozialen und antisozialen Kräften, auch ohne Vorkenntnisse
Preis: 120,00
Anmeldung: Angelika.Fink1@posteo.de
Michaels Wirken im Judentum und Altertum
Marcus Schneider

Studium phil. I und Pianist, 18 Jahre Klassenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Basel. Rege Kurs- und Reisetätigkeit im In- und Ausland zu Musik, Pädagogik, Anthroposophie. Gegenwärtig verantwortlicher Mitarbeiter im Haus SCALA der Basler Anthroposophischen Gesellschaft, Leiter der Höheren Fachschule anthroposophische Pädagogik, Präsident der Medienstelle Anthroposophie Schweiz.
Details:
Tagungsprogramm Samstag, 21.6.25
9.00 Uhr Begrüßung, Einführung, Tagungsidee (Werner Breimhorst, Magnus Schlichtig)
9.40 Uhr Wahrnehmungsübung (Britta Treumann)
10.00 Uhr Vorstellung der Gesprächsgruppen und des Raumes für individuelle Gespräche
10.25 Uhr Pause
10.35 Uhr Gruppenarbeit
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Bewegungseinheit
15.00 Uhr Gruppenarbeit
18.00 Uhr Abendpause mit kleinem Imbiss, Beiträge zum Buffet erwünscht
19.30 Uhr Besprechung der Ergebnisse der Gruppenarbeit im Plenum, zusammen mit Dr. Valentin Wember
21.30 Uhr Ende des ersten Tagungstages
Tagungsprogramm Sonntag, 22.6.25
9.00 Uhr Plenum zu offenen Fragen, wichtigen Punkten, Vorgehensstrategien...
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Öffentlicher Vortrag von Dr. Valentin Wember "Wandel ist möglich. Jetzt!" - Aktuelle Beispiele der Gesundung einer ganzen Gesellschaft
12.30 Uhr Mittagessen und Pause
13.30 Uhr Plenum Fragenbeantwortung zum Vortrag von Dr. Valentin Wember
15.00 Uhr Ende der Tagung
Themen der Gesprächsgruppen am Samstag, 21.6.25
1. Gruppe Die Genossenschaft als soziales Organ
- experimentelles Ausloten von Möglichkeiten und Grenzen –
Gruppenleitung Britta Treumann
- Die Bedeutung von Absprachen in Gemeinschaften (Austausch)
- Die Genossenschaft - eine Rechtsform mit Freiräumen? Exemplarische Vorstellung
praktischer Umsetzungen
- Fiktive Gründung einer Genossenschaft -konkrete Schritte hin zu wirtschaftlicher
Handlungsfähigkeit
2. Gruppe Idee des sozialen Organismus
Gruppenleitung Werner Breimhorst
- Begriff des sozialen Organismus, Abgrenzung zur Organisation
- Lebensgesetze: Zentralismus und Teilung vs. funktionale Gliederung polarer Kräfte
- Der soziale Organismus in seiner historischen Entwicklung (soziologisches GG),
räumliche Unterschiede (Ost-Mitte-West)
- Was können wir lernen durch den Vergleich des menschlichen Organismus mit dem sozialen Organismus?
- Was sind die Abbautendenzen bzw. Niedergangskräfte der Teilglieder des sozialen Organismus und wie kann dem entgegengewirkt werden?
3. Gruppe Rechtsleben
Gruppenleitung Carmen Ziegler
- Bedingungen für Demokratiefähigkeit und Rechtsempfinden (hier mit pädagogischem Schwerpunkt), s. Rudolf Steiner, öffentlicher Vortrag vom 18.06.1919
- Was gehört zur Rechtssphäre und was
nicht?
- Konkrete Handlungsfelder, z.B. Direkte Demokratie, pro und contra.
Arbeitsmethode:
A) Kurzreferat zur Einführung ins Thema
B) Gespräche zu den drei Themenfeldern
C) Handlungsperspektiven entwickeln
4. Gruppe Was wollte Rudolf Steiner mit seinen „Kernpunkten“?
Gruppenleitung Werner Holz
- Zusammenfassung und Auswertung der „Kernpunkte“ (GA 23)
- Wie spiegelt sich Rudolf Steiners Anliegen im sogenannten „Rednerkurs“(GA 338) für Menschen, die für die Dreigliederung öffentlich wirksam werden sollten?
- Wenn es konkret wird: Was bedeutet die Unverkäuflichkeit von Arbeit, Natur
und Kapital?
- Freiheit heißt Selbstverwaltung
5. Zu jedem Zeitpunkt der Tagung soll der Raum für spontane, individuelle Gespräche möglich sein.
Hinweis: Die Zeiteinteilung der zwei Blöcke, am Samstag, 21.06. von 10:35 bis 12:30 Uhr und
von 15:00 bis 18:00 Uhr, kann in jeder Gruppe individuell geregelt werden.
Preis: Gesamte Tagung 40 Euro, Spenden erwünscht, Ermäßigung möglich
Anmeldung: schnebelen.cl@gmx.de oder unter 0151/57 54 58 56 (AB)
weitere Angaben finden Sie hier
Europäischer Impulsierer in Sprache und Geschichte
Marcus Schneider

Studium phil. I und Pianist, 18 Jahre Klassenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Basel. Rege Kurs- und Reisetätigkeit im In- und Ausland zu Musik, Pädagogik, Anthroposophie. Gegenwärtig verantwortlicher Mitarbeiter im Haus SCALA der Basler Anthroposophischen Gesellschaft, Leiter der Höheren Fachschule anthroposophische Pädagogik, Präsident der Medienstelle Anthroposophie Schweiz.
Zeitgeist und Michael-Schule
Marcus Schneider

Studium phil. I und Pianist, 18 Jahre Klassenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Basel. Rege Kurs- und Reisetätigkeit im In- und Ausland zu Musik, Pädagogik, Anthroposophie. Gegenwärtig verantwortlicher Mitarbeiter im Haus SCALA der Basler Anthroposophischen Gesellschaft, Leiter der Höheren Fachschule anthroposophische Pädagogik, Präsident der Medienstelle Anthroposophie Schweiz.
Öffentlicher Vortrag zur Sozialen Dreigliederung, Aktuelle Beispiele der Gesundung einer ganzen Gesellschaft
Details:
im Rahmen der Tagung zur Sozialen Dreigliederung
Dr. Valentin Wember
28 Jahre Waldorflehrer in Stuttgart und Tübingen. Arbeit in der Lehrerbildung in den USA, der Schweiz und Deutschland. Langjährige Tätigkeit als Organisationsentwickler für einen großen süddeutschen Fachverband. Zahlreiche Veröffentlichung. Zuletzt der Waldorf-Bestseller „Wille zur Verantwortung. Eine neue Organisationsführung durch Lehrer, Eltern und Schüler an Waldorfschulen.“
Preis: 10 Euro, Spenden erwünscht, Ermäßigung möglich
Eintritt frei - Spenden willkommen
Mit Aufführungen täglich um 17.00 h und 20.00 h
Mit Aufführungen täglich um 17.00 und 20.00 Uhr
Gespaltenes Deutschland? Das Jahr 1989 und seine uneingelösten Chancen
Die Veranstaltungen beginnen s.t. nicht c.t., d.h. zur vollen Stunde!
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.fwsloe.de
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.fwsloe.de
"Es werden Herzen gesichtet“, Die Mondsichelmadonna, das sonnenhafte Kind und der Drache
Eintritt frei - Spenden willkommen
Briefe über das Johannesevangelium, von Friedrich Rittelmeyer von
Peter Selg
* - * 5.8.1963 Stuttgart * - 1974-1983 Robert Bosch Gymnasium, Wendlingen/Neckar * - 1983 Abitur. * - 1983-1985 Zivildienst Krankenpflege München * - 1986-1991 Studium Humanmedizin Universität Witten-Herdecke. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes * - 1991-92 Praktisches Jahr: Universitätskliniken Berlin und Zürich * - 1993 3. Staatsexamen. Promotionsarbeit: „Versuch einer Systematik der humanphysiologischen Vorstellungen Rudolf Steiners. Eine Analyse des gesamten Vortrags- und Schriftwerkes“ (Witten-Herdecke, 1995) * - 1993-2000. Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Ärztliche Tätigkeit im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Oberarzt der psychiatrischen Abteilung für Jugendliche und junge Erwachsene. (Leitung Prof.Dr. P.F. Matthiessen). * - 2000-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie, Freiburg * - 2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Sektion am Goetheanum * - 2002-2006 Leitender Arzt an der Ita Wegman Klinik, Arlesheim (Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie) * - seit 2006 Aufbau und Leitung des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung (Arlesheim bei Basel, Schweiz) * - seit 2007 Professor für medizinische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn, Deutschland). * - Lehrtätigkeit im Studium fundamentale und im Begleitstudiengang Anthroposophische Medizin der Universität Witten-Herdecke * - Verheiratet mit Dr.phil. Julia Selg, lebt mit der Familie (vier Kinder) nahe Freiburg im Breisgau. * - Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen (siehe Publikationen)
Trotz grösster Sorgfalt sind Fehler nicht zu vermeiden, daher sind alle Angaben ohne Gewähr
Möchten Sie den Veranstaltungskalender regelmässig per E-Mail zugeschickt bekommen? Dann tragen Sie sich bitte in unsere Liste ein.